2023-08-23
Mit diesem Blog-Artikel möchte ich über Giardien aufklären. Und die Panik davor nehmen.
Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass ich nicht gegen Schulmedizin bin.
Und natürlich sollte ein Tier mit starken Symptomen und schlechtem Allgemeinzustand
schulmedizinisch behandelt werden!!!
Sehr oft – und Gott sei Dank - bleiben Giardien unbemerkt. Giardien gibt es schon sehr lange und
Studien zufolge sind tatsächlich in manchen Regionen bis zu ca. 70% der Hunde infiziert. Und nicht
alle werden krank und zeigen Symptome!
Warum? Weil ein Hund mit einem gesunden Darm und einem guten Immunsystem daran nicht
erkranken wird. Der Organismus kommt mit diesen einzelligen Parasiten klar.
Anders bei Welpen, alten oder kranken Hunden. Hier kann es leicht zu der sogenannten Giardiose
kommen. Die Symptome dabei sind weiter unten aufgeführt.
Theoretisch ist eine Ansteckung vom Tier auf uns und auch umgekehrt möglich. Da es aber
verschiedene Giardien – Typen gibt, die ihren Wirt nicht wechseln, kommt es sehr selten vor, dass
das Tier den Menschen ansteckt.
Giardien sind keine Würmer oder Bakterien. Es sind winzige Einzeller (Geißeltierchen).
Meist werden Giardien durch das Trinken von verschmutztem, infiziertem Wasser aufgenommen.
Die Darmparasiten docken an der Schleimhautoberfläche vom Dünndarm an und vermehren sich
dort schnell. Sie beschädigen die Darmoberfläche und entziehen Nährstoffe.
Giardien gewinnen ihre Energie ohne Sauerstoff, nur durch Vergärung.
Sie brauchen also zum Überleben große Mengen Zucker. Dann können sie sich gut vermehren und
gut überleben.
Symptome bei einem Befall mit Giardien:
Durchfall – schleimig, wässrig, fettig, stinkend, evtl. blutig
Krämpfe
Appetitlosigkeit
Übelkeit
Gewichtsverlust
Wenn die Giardiose länger besteht, kann es auch zu Juckreiz und Hautausschlägen kommen.
Für einen Nachweis sollte drei Tage lang Kot gesammelt und an ein Labor geschickt werden.
Bevor man ein symptomloses Tier mit chemischen Mitteln behandelt ( die Giardien werden zwar
verdrängt, aber nicht endgültig vertrieben, dafür wird aber die Darmflora geschwächt), sollte die
Ernährung durchdacht werden!
Wir wissen, Giardien brauchen Zucker… Aus Stärke wird im Dünndarm Zucker. Bekommen Giardien
keinen Zucker, werden sie ausgehungert.
Das heißt:
Eine Ernährung mit Fleisch und Gemüse wäre ideal
Keine Kohlenhydrate, wie Nudeln, Reis, Kartoffeln.
Kein Trockenfutter - Trockenfutter enthält in der Regel mindestens 20 % Stärke!
Hygienemaßnahmen:
Kein Grund zur Panik! Eine normale Hygiene ist in der Regel ausreichend.
Im Internet findet man ein Rezept für eine Kräuterbuttermilch. Auch ich habe dieses Rezept schon
viele Male weitergegeben:
500ml Buttermilch
je 3 Esslöffel
Thymian
Oregano
Majoran
(alles getrocknet)
umrühren und 8 – 10 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
absieben und im Kühlschrank aufbewahren
Ein 30 kg schwerer Hund benötigt ca. 2-3 EL
Bei starkem Durchfall gebe ich meinen Kunden sehr gerne dieses Rezept mit:
Morosche Karottensuppe
500 g Karotten mit 1 l Wasser in einem großen Topf aufgießen und einmal voll aufkochen lassen,
eineinhalb Stunden (90 Min) auf niedrigerer Stufe vor sich hin köcheln lassen, evtl. Wasser
nachgießen
Karotten pürieren und wieder auf einen Liter auffüllen
1 Teelöffel Salz dazu geben
die Konsistenz der Suppe sollte wie dicke Buttermilch sein
abkühlen lassen
Wirkung:
Durch das lange Kochen der Möhren entsteht ein spezielles Zuckermolekül (Oligogalakturonsäuren), das an
der Darmwand andockt. Dadurch wird verhindert, dass sich Bakterien oder auch Parasiten im Darm
festsetzen, Giftstoffe freisetzen und dadurch Durchfall hervorrufen. Es kommt es meist innerhalb von 1 bis 2
Tagen wieder zu festem Kotabsatz. Der Darm reinigt sich wie von selbst.
Die Oligosacharide aus den Möhren können nur wirksam werden, wenn sie die Dünndarmwand voll
beschichten. Dadurch wird das Besiedeln von den Giardien verhindert. Deshalb die Möhrensuppe
zusätzlich, ca. 1/2 Std. bevor die Hauptmahlzeit kommt, geben oder auch als kompletten Ersatz.
Bei sehr kleinen Hunden 100 ml, bei kleinen 200 ml, bei mittleren 300 ml, bei großen 500 ml.
Bei länger anhaltendem Durchfall muss der Tierheilpraktiker oder der Tierarzt aufgesucht
werden!!!!!!!
Gerne stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung :))
Admin - 14:56:55 | Kommentar hinzufügen
Anmeldung
Anschrift
Ludwigstraße 49
82380 Peißenberg
Tel.: +49 (0) 8803498819
Mobil: +49 (0) 1701637052
E-Mail: info@thp-daffner.de
© 2022 Ingrid Daffner
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.